Der Euro – sein Woher und Wohin

Der Euro hätte Katalysator für eine 'immer engere Union' unter den Mitgliedstaaten werden sollen. Stattdessen wurde der Euro von schlechten alten Gewohnheiten gekapert und hat die südlichen und nördlichen Euroländer in einer neonationalistischen Konfrontation gegeneinander aufgebracht. In den 2010er Jahren stand die Währungsunion am Scheideweg zwischen einem Niedergang in einer fortgesetzten Schulden- und Haftungsunion, oder einem Neustart des Euro, der die Nichtbeistandsregel (No Bailout) wieder in ihr Recht setzt, die nationale Verantwortung für nationale Schulden wieder durchsetzt, und das Eurosystem selbst in wichtigen Punkten reformiert (TARGET-Salden, Stimmrechte).
Weiterlesen ... > Text > als PDF 

Th. mayer

Thomas Mayer hat seine Vorschläge für sicheres Geld und digitales Zentralbankgeld in ein Paket zusammengefasst > Ein digitaler Euro zur Rettung der Europäischen Währungsunion, FvS Forschungsinstitut, 24 Okt 2019.

Vorausgegangen waren dem u.a.
- Ohne Vollgeld stirbt der Euro, Frankfurter Allgemeine, 16 Juni 2018.
- Ein ‘New Deal’ zur Rettung des Euro, Europa-Forum der Ludwig-Erhard-Stiftung, 28 Nov 2018.
- Th. Mayer und N. F. Tofall > Währungswettbewerb zur Rettung des Euro, 31 Okt 2018.

Griechenland, Italien und der Euro. Exit oder nationale Parallelwährung zum Euro?

Seit dem Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise gab es eine Diskussion zu nationalen Parallelwährungen, speziell hinsichtlich Griechenland und Italien. Die italienische Regierung zog 2018/19 die Einführung von Mini-Bots in Betracht (BOT = Buoni Ordinari del Tesoro). Das wäre vom Finanzminister herausgegebenes papiernes oder elektronisches Geld, das wie Bargeld benutzt wird. Ähnliche Praktiken waren seit über 300 Jahren verbreitet, zum Beispiel die sog. Colonial Bills in den britischen Kolonien Amerikas, den späteren USA, im 18. Jhd ebenso wie in etlichen europäischen Staaten, darunter Sächsische Cassenbillets im 18. Jhds und Staatskassenscheine im Deutschen Reich um 1900.

So würden die Mini-Bots aussehen. Ähnlich wie Staatskassenscheine im Deutschen Reich, nut etwas schlanker dekoriert. Sie würden auf Euro lauten, nicht Lira!

So würden die Mini-Bots aussehen. Ähnlich wie Staatskassenscheine im Deutschen Reich, nut etwas schlanker dekoriert. Sie würden auf Euro lauten, nicht Lira!

Mini-Bot. Italiens Regierung liebäugelt mit einer Parallelwährung, Handelszeitung, 5 Juni 2019.

• Regina Krieger : Bekommt Italien eine Parallelwährung? Handelsblatt, 5 Juni 2019.

• Tobias Piller, Italien diskutiert über Mini-Bots als Parallelwährung, FAZ, 10 Juni 2019.

• Michele Paolo: A brief explainer of mini-bots, Ital’s parallel currency, Italics Magazine, 5 July 2019.

Mini-Bot. Italiens Regierung liebäugelt mit einer Parallelwährung, Handelszeitung, 5 Juni 2019.

How Italy’s mini-BOT ‘parallel currency’ would work, Reuters, 25 May 2019.

• Gerald Holtham, Cardiff Metropolitan University, meint Reinforcing the Euro with national units of accounts wäre eine Antwort auf die internen Disparitäten des Euroraums (RWER issue no. 91, March 2020, 102-107). Faktisch ist das eine weitere Variante einer gespaltenen Währung - eine für auswärtige Transaktionen (der EWU Euro), die andere für heimische Zwecke (die nationale Euro-Recheneinheit). Wäre es da nicht besser, der Letzteren auch einen eigenen nationalen Namen zu geben?

Mit ihrem Beschluss vom 13 Juli 2015, ein drittes Kredit- und Schuldenpaket für Griechenland nach bisherigem Muster zu schnüren, hat die Euro-Gemeinschaft keinerlei Lösung für die Probleme eröffnet, noch nicht einmal ahnungs- und ansatzweise. Man macht mit der verfehlten Politik weiter wie bisher ... und der Krug geht nun eben weiter zu Brunnen bis er irgendwann bricht.

D. Stelter


Daniel Stelter erklärt, warum > die deutsche Euro-Politik krachend gescheitert ist, manager magazin, 13 Juli 2015.
 

 

Die Diskussionen über einen Grexit oder eine Parallelwährung für Griechenland gehen weiter. Hier ist das Konzept > A Parallel Currency for Greece von Thomas Mayer, ehem. Chefökonom der Deutschen Bank, Finanzkolumnist der Frankfurter Allgemeinen, und Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute. 
Der Autor hat dem eine neue Idee hinzugefügt, welche die Aufteilung des Bankensektors in eine 'good bank'-Hälfte und eine 'bad bank'-Hälfte beinhaltet
> The Euro as a Foreign Currency for Greece, CEPS Commentary, 19 June 2015.

Zum Parallelwährungs-Ansatz auch folgende Beiträge:
• Das Konzept der Ausgabe von staatlichen Schuldscheinen als Zahlungsmitteln wurde seit 2004 bereits von Ernst Dorfner unter dem Begriff > Taxos ausgearbeitet.

• Ein anderer viel beachteter Vorschlag stammt von Trond Andresen, Norwegische Universität für Wissenschaft und Technik, und Robert W Parenteau, Institute for New Economic Thinking> A detailed program proposal for creating a parallel currency in Greece, Real World Economics Review Blog, 28 March 2015.
• Zu einer Diskussion des letzteren siehe auch Alan Harvey im > IDEA newsletter INSIDE the reform of economics, vol 2, no 8, 22 April 2015.

Zu vorausgegangenen zweigleisigen Ansätzen zur Lösung der Euro- und Griechenland-Krise gehören auch die nachstehenden. Prinzip: Euro behalten und nationale Parallelwährung einführen, letztere am besten als Vollgeld, auch solange der Euro noch kein Vollgeld ist.  Das Prinzip einer gespaltenen Währung - Euro für Außenverkehr, nationale Binnenwährung - wurde in Krisensituationen verschiedentlich angewendet und zuletzt bzgl des Euro von Autoren ganz unterschiedlicher Herkunft vertreten.
• Thomas Mayer, ehem. Chefvolkswirt der Deutschen Bank, fordert im Spiegel > den Geuro, eine Parallelwährung für Griechenland
• Steve Keen sieht die Chance darin, den Euro umzuformen als einen > Europäischen Bancor (Special Drawing Rights) i.S. der Währungsarchitektur nach Keynes
• Bernard Lietaer et al. haben eine nationalstaatliche Parallelwährung zum Euro unter dem Begriff Civic entworfen.
Christian Gelleri (Chiemgauer) und Thomas Mayer (Monetative/Mehr Demokratie) haben eine Parallelwährung für Griechenland mit Umlaufimpuls (Geldnutzungsgebühr) und Abflussbremse (Umtauschgebühr bei Wechsel in Euro) unter dem Namen Expressgeld vorgeschlagen.

 

Die TARGET-Salden
im Zahlungssystem der EZB (die Zahlungsforderungen und Defizite der Nationalen Euro-Zentralbanken untereinander)

gehören zu den Sachverhalten, die wenig verstanden und speziell auch von Saldenmechanikern gern missdeutet werden. Siehe dazu von Hans-Werner Sinn

Irreführende Verharmlosung, FAZ.net, 5 Aug 18.

Ersatzgeld aus der Druckerpresse, Handelsblatt online, 7 Sep 18.

Unten zwei Videos von Prof Hans-Werner Sinn zur Problematik der TARGET-Salden, das erste sehr kurz, das zweite lang und sehr detailliert;

Vollgeldreform mit dem Euro?

Etliche Leute fragen sich, ob im Eurosystem eine Vollgeldreform überhaupt möglich ist; oder ob eine Nation für eine Vollgeldreform den Euro verlassen muss; oder ob es nicht auch innerhalb des Eurosystems möglich wäre, Vollgeld zumindest als Buchgeld im Alleingang einzuführen? Wie in der EU und im Eurosystem üblich, stellt sich die Lage auch hier einigermaßen buntscheckig dar. 
Read more (engl)>
or > download as a PDF

Ist der Euro eine souveräne Währung?

Der Währungs-Status des Euro ist vielleicht nicht so klar wie es scheint. Ist der Euro überhaupt eine souveräne Währung?
Read more (engl) >